

Meinungen / Informationen
Gratis Jugendabos für die Spielzeit 2024/25

Jugendliche sollen die Möglichkeit bekommen, Kultur vor Ort zu erleben und am kulturellen Leben der Stadt teilzunehmen – das hat sich der Freundeskreis Kultur VS auf die Fahne geschrieben. Auch im Herbst 2024 fand wiederum die Freikartenaktion des Freundeskreises statt.
Dieses Projekt hat inzwischen eine lange Tradition: Jedes Jahr sind Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen dazu eingeladen, sich kreativ mit einem kulturellen Thema auseinanderzusetzen. Als Belohnung erhalten die Teilnehmer gratis Karten für Kulturveranstaltungen in Villingen-Schwenningen. In diesem Jahr war das Interesse besonders groß: Mit 187 Karten an acht Klassen des Gymnasiums am Deutenberg wurde ein neuer Rekord erreicht, was nicht nur die Organisatoren erfreute, sondern auch das Engagement der Jugendlichen unterstrich.
Das diesjährige Thema des Wettbewerbs griff die Frage auf, was das Kulturangebot in Villingen-Schwenningen brauche, um für die Jugendlichen attraktiver zu sein. In ihren Beiträgen bemängelten viele Teilnehmenden, dass das Angebot oft nicht ihrem Geschmack entspreche, die Veranstaltungen schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen seien, die Werbung sie kaum erreiche und die Preise zu hoch seien. Gleichzeitig erinnerten sich viele an prägende Kulturerlebnisse im Theater am Ring oder im Franziskaner Konzerthaus. Es wurde deutlich, dass das Angebot durchaus ankommt – sofern die Jugendlichen es auch schaffen, zu den Veranstaltungen zu gelangen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten dazu jetzt einen gemeinsamen Theaterbesuch mit ihrer Klasse, finanziert vom Freundeskreis. Besonders herausragende Beiträge, wie eine Skulptur von Katharina Linke, ein Kurzfilm des Deutsch-Basiskurses der Kursstufe 2 und weitere Textbeiträge der einzelnen Klassenstufen von Klasse 8 bis zum Abiturjahrgang, alle vom Gymnasium am Deutenberg, wurden mit Freikarten zur freien Verfügung belohnt. Große Freude auf allen Seiten!
Gratis Theateraufführung für Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b des Gymnasiums am Deutenberg erlebten eine anspruchsvolle, aber fesselnde und theatralische Inszenierung von William Shakespeares Klassiker „Hamlet“ im Villinger Theater am Ring. Die kostenfreien Karten wurden dank der großzügigen Unterstützung des Feundeskreises Kultur Villingen-Schwenningen ermöglicht. Die Aktion „Jugendabos“, die eine langjährige Tradition seitens des Freundskreises pflegt, erlaubt es weiterführenden Schülern, kostenlose Tickets für kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Ballett oder Konzerte zu erhalten. Die 9b hatte zu Beginn des Schuljahres kreative Ideen zum Motto „Vielfalt und Zusammenhalt“ eingereicht und erhielt im Gegenzug Theaterkarten als Belohnung. Begleitet von Lehrer Thomas Sülzle und Schulleiter Zoran Josipovic genossen die Schülerinnen und Schüler die Aufführung von Hamlet sogar in englischer Sprache und förderten so neben ihrem kulturellen Horizont auch ihre Sprachkompetenz.
Der Freundeskreis Kultur plant im Juli eine Neuauflage dieser Aktion, an der sich dann wieder alle weiterführenden Schüler in Villingen-Schwenningen beteiligen können.
Pressemitteilung zur Mitglieder-Versammlung des Freundeskreises Kultur VS
-
Weiter vielfältige Förderung kulturellen Lebens in Villingen-Schwenningen
-
Neue Mitglieder im Vorstand
-
Unterstützung des Museumsquartiers Bürk
Im Jahr 2010 formierte sich der Freundeskreis Kultur VS, um das kulturelle Leben in Stadt und Region zu fördern und zu unterstützen. Wiederkehrende Aktionen wie das „Jugendabo“, mit dem interessierten Jugendlichen Theater- und Konzertbesuche ermöglicht werden, gehören genauso dazu wie besondere Veranstaltungen für die Mitglieder. So wurden im vergangenen Jahr Ausstellungen von A. Heil in Villingen-Schwenningen und von M. Wernert in Öfingen sowie das Grässlin-Museum Sankt Georgen besucht, etliche kulturelle Veranstaltungen wurden gesponsert.
Von diesen Aktivitäten berichtete der erste Vorsitzende Eberhard Hummel auf der gut besuchten Mitgliederversammlung. Mit großem Dank verabschiedete Hummel Susanne Hussong und Dr. Rhett Brüderl, die seinerzeit zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehörten und zuletzt als Beiräte tätig waren. Für sie rücken Tatjana Goschkowski und Dennis Scheu nach; die anderen Vorstandsmitglieder Eberhard Hummel, Christine Tocha, Christian Schienle und Holger Westendorf wurden im Amt bestätigt.
Schwerpunkte der kommenden Monate werden die Entscheidung zum Museumsquartier Bürk und die Theatersanierung sein.
Das Bürk bietet die einzigartige Chance, nicht nur der Städtischen Galerie, dem Schwenninger Heimat- und Uhrenmuseum sowie dem Uhrenindustriemuseum einen zukunftsfähigen Ort zu geben, sondern auch ein neues Zentrum für bürgerschaftliche und kulturelle Begegnung zu schaffen. Hummel betonte: Dafür lohnt es zu kämpfen! Erfreulicherweise haben sich mit Derya Türk-Nachbaur und Thorsten Frei unsere Bundestags-Abgeordneten bei den Unterstützern eingereiht.
Aktion Jugendabos 2023

Der Freundeskreis Kultur VS spendiert Freikarten
Auch in diesem Jahr schrieb der Freundeskreis Kultur den Wettbewerb „Kulturabos für Jugendliche“ für Schülerinnen und Schüler aus. 45 Jugendliche des Gymnasiums am Deutenberg beteiligten sich unter Anleitung ihrer Lehrer Dennis Scheu und Thomas Sülzle. Das diesjährige Thema des Projekts war das Motto der aktuellen Spielzeit „Vielfalt und Zusammenhalt“. Texte, Gedichte und bildnerische Umsetzungen zum Thema wurden beim Freundeskreis Kultur eingereicht. Als Preis winkten ein gemeinsamer Klassenausflug zu einer kulturellen Veranstaltung, sowie zusätzlich eine gratis Eintrittskarte für jeden Jugendlichen. Die Preisverleihung fand auf dem Gelände des GaD statt. Jetzt dürfen sich die Schülerinnen und Schüler zwei Veranstaltungen aus dem gesamten Kulturprogramm der Stadt aussuchen. Der Freundeskreis Kultur freut sich sehr, auf diese Weise vielen jungen Menschen Zugang zu Theateraufführungen, Konzerten, Kabarett oder Tanzveranstaltungen zu ermöglichen und hofft auf rege Beteiligung im nächsten Jahr.
Drei exemplarische Schülerbeiträge zum Thema `Vielfalt und Zusammenhalt`:
Vielfalt und Zusammenhalt
Vielfalt und Zusammenhalt hat viele Bedeutungen, je nach Thema oder Branche. Vielfalt und Zusammenhalt sind zwei Elemente, die eine Gesellschaft stärken und helfen können. Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen, Geschlechter und sexuellen Orientierungen leben gemeinsam und halten in vielen Fällen zusammen. In einer zunehmend schlechteren Welt werden diese Themen immer mehr zur Realität. Vielfalt bietet sehr viele Möglichkeiten um zu lösen und zu lernen. Durch die Begegnung mit Menschen, die anders sind als wir, haben wir die Chance, Vorurteile abzubauen und unser Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen zu vertiefen. Zusammenhalt bedeutet, dass wir uns gegenseitig unterstützen, unabhängig von unseren Unterschieden. Es bedeutet, Brücken zu bauen, um Verbindungen zwischen den Menschen herzustellen. Indem wir Gemeinsamkeiten suchen und uns dadurch verbinden, was uns eint, können wir Barrieren überwinden und eine starke Gemeinschaft aufbauen. Zum Beispiel waren wir vor kurzem in einer Moschee. Dort habe ich viel über die Kultur gelernt. Beispielsweise über den Aufbau einer Moschee oder wann die Gebetszeiten sind. (Silas, 9b)


Besuch bei Martin Wernert
Der Freundeskreis Kultur VS besuchte am 21.Mai 2023 den Maler Martin Wernert in Öfingen. Der Künstler aus Messkirch bewohnt ein altes Fachwerkhaus, wo die Gruppe der Kunstinteressierten an die Themen und herausragende Maltechnik von Martin Wernert herangeführt wurde. Der Mensch im Raum und Stillleben sind die bevorzugten Motive des Künstlers und lassen erahnen, dass Maler der Frührenaissance wie Giotto und Piero della Francesca, aber auch Edward Hopper den Künstler inspiriert haben. Der anregende Nachmittag mit vielen Gesprächen ging bei Blitz und Donner zu Ende.
Lesewanderungen



Lesewanderungen erweisen sich als beliebtes Konzept
Literatur und Wandern – wer diesen beiden Leidenschaften frönt, der konnte sie am Wochenende im Rahmen der Literaturtage erstmals miteinander verbinden.
Birgit Heinig 10.10.2022 – Schwarzwälder Bote Villingen-Schwenningen
Der Freundeskreis Kultur Villingen-Schwenningen hatte zwei Lesewanderungen kreiert, die bei herrlichem Wetter sehr gut angenommen wurden.Die Ankündigung, auf Spaziergängen besondere Orte einmal in Villingenund einmal in Schwenningen zu erreichen und dort Lesungen von Rike Richstein, Ruth Tuschewski und Erik Wunderlich lauschen zu dürfen, lockte weit mehr literatur- und bewegungsfreudige Menschen an, als vom Freundeskreis erwartet.
In Villingen führte am Samstagnachmittag Christine Tocha, die zweite Vorsitzende des Freundeskreises, die Besucher zunächst in die Sakristei des Franziskaners mit ihren beeindruckenden Deckengemälden aus dem 15. Jahrhundert. Dort las Ruth Tuschewski aus ihrem Roman "Der Färber", einer Geschichte, die sich um den Nationalsozialismus in Villingen dreht. Die gebürtige Villingerin lebt heute in der Schweiz als Sprachlehrerin und Literaturschaffende undwar früher, ebenso wie Rike Richstein, Redaktionsmitglied der Schülerzeitung "Der Peiler" am Hoptbühlgymnasium. Die schriftstellerischen Tätigkeiten beider junger Frauen wurden bereits mit namhaften Preisen ausgezeichnet.
Vom Franziskaner ging es nach halbstündiger Lesung und Fragerunde in die Webergasse und dort in die Vereinsräume des Villinger Eisenbahnclubs. Nicht ohne Grund, spielt Rike Richsteins Kurzroman "Herr Paul oder die Unwahrscheinlichkeit des Glücks", aus dem sie las, doch hauptsächlich im Zug und auf dem Bahnhof. Aktuell schreibt die 27-Jährige an ihrer Doktorarbeit, zugleich aber auch an ihrem zweiten Roman. Die literarische Gruppe wurde von Wolfgang Riedel und seinen
Vereinskameraden mit Kaffee bewirtet, bevor sie weiterzog in die Bickenstraße zu "Chance²". Hier lernte man ein Schulprojekt kennen, beidem Schulverweigerer mit viel Einfühlungsvermögen dazu gebracht werden, die Schule wieder zu besuchen. Und man hörte Erik Wunderlich aus seinem Erzählband "Irgendwohin nach Hause". lesen. EinstStipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg lebt der 39-Jährige
heute als freier Schriftsteller in Hessen, stammt aber aus Neuenbürg an der Enz.
Am Sonntag übernahm der erste Vorsitzende des Freundeskreises Kultur, Eberhard Hummel, die Führung der Lesewanderung in Schwenningen. Die drei schon genannten Literaturschaffenden begannen ihre Lesungen in der Städtischen Galerie und setzten sie nach kurzen Spaziergängen im Sängerheim des MGV "Frohsinn", in der Austraße und im einstigen, inzwischen zur Mensa der Gartenschule umgebauten Feuerwehrhaus, fort.
Literaturtage Baden-Württemberg


Mehr Informationen dazu beim SWR
Aktion Jugendabos 2022
Nach zwei Jahren Corona-Pause geht die Aktion „gratis Kulturabos für Jugendliche“ in die nächste Runde! Wir hoffen auf rege Beteiligung!
Es gibt wieder gratis Karten für Veranstaltungen zu gewinnen! Bereits ab Juli und in den Sommerferien haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich bei dem Projekt zu beteiligen. Der Freundeskreis Kultur spendet die Karten!
Leserbrief zum „Bürk“
Welch eine Chance!
12 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen im Verwaltungs- und Kulturausschuss zu den neuen Plänen für das Bürk-Areal – das lässt erst einmal aufatmen. Es ist geradezu eine Wohltat, dass in den städtischen Amtsstuben eine Idee entwickelt, ein Plan vorbereitet wurde, der eine tolle Perspektive bietet: Zusammenführen von Heimatmuseum, Städtischer Galerie und Uhrenindustriemuseum zu einem neuen, großen Ganzen: dem Bürk – ein Ort, an dem Geschichte, Identität und bürgerschaftliches Miteinander erlebbar wird. Hier kann der Ort entstehen, an dem Ideen geboren und ausprobiert, Bewährtes und Vertrautes gezeigt und Neues daraus entwickelt wird, ein Ort voller Chancen für alle Bürgerinnen und Bürger von Villingen-Schwenningen und ein Anziehungspunkt für Auswärtige.
Wir appellieren an die Stadträtinnen und -räte diese Chance zu bejahen, sie nicht zu zerreden. Solch ein Kultur-Zentrum für nicht einmal 3 Millionen städtischen Eigenbeitrag zu realisieren ist großartig. Diesen kulturellen Ankerpunkt für den Stadtteil, für die Stadt als Ganzes und für die Region zu schaffen, ist jede Anstrengung wert.
Eberhard Hummel
Christine Tocha
Dr. Holger Westendorf
Freundeskreis Kultur VS e.V.